LINGERIE

Die perfekte Passform

Ihre richtige Körbchengröße ist unsere Mission

Eine wohlgeformte, gut gestützte Büste zaubert Ihren Kurven eine feminin-sinnliche, modellierte und gleichzeitig komfortable Silhouette. Es ist uns eine Herzensangelegenheit gemeinsam die richtige BH-Größe für Sie zu finden - und das in Ihrem vertrauten, entspannten heimischen Umfeld.

Ashley GrahamAshley Graham

Der perfekt sitzende BH sollte so aussehen

 

Shop nowShop now

 

VORNE

#1 Ihre Brüste sollten komplett in die Bügel des BHs hineinpassen und sich weder darunter noch an den Seiten herauswölben.

#2 Die Körbchen sollten flach abschließen und nicht abstehen oder einschneiden.

#3 Die Bügel sollten flach auf dem Brustkorb liegen, vor allem am Steg.

Shop nowShop now

 

HINTEN

#1 Die BH-Träger sollten nicht an den Schultern einschneiden und parallel sowie 90 Grad zum Rückenteil verlaufen oder aber wie ein V.

#2 Sie sollten, wenn Sie mit zwei Fingern unter den Verschluss greifen und daran ziehen, das Unterbrustband nicht weiter als vier cm von der Rückenmitte wegziehen können.

#3 Das Unterbrustband sollte eben aufliegen und auf einer Ebene entlang des Brustkorbs verlaufen ohne hochzurutschen.


So gelangen Sie zu einem perfekt sitzenden BH

Das Unterbrustband

Der Haltgeber beim BH ist das Unterbrustband. Sein Sitz ist ausschlaggebend und zu 80 % für den stützenden Effekt der Brust verantwortlich. Es sollte straff, aber bequem sitzen und horizontal um den Körper verlaufen, ohne hochzurutschen.

 

Wenn das Unterbrustband zu groß ist, sitzt es zu locker am Rücken und rutscht hoch. Und vielleicht haben Sie sogar die Träger zu kurz eingestellt, um dies zu kompensieren? Versuchen Sie eine Unterbrustgröße kleiner und größere Körbchen: Wenn Sie z. B. eine 90 D tragen, nehmen Sie eine 85 E. Wenn das Unterbrustband sehr locker sitzt, können Sie sogar eine 80 F versuchen.

Tipp:

Wenn Sie Bedenken haben, dass eine kleinere BH-Größe seitlich einschneidet, ziehen Sie das Unterbrustband im Rücken nur ein kleines Stück tiefer und es wird auf einer schmaleren Stelle des Oberkörpers sitzen und Wölbungen minimieren. Achten Sie außerdem auf BHs mit breiten Seitenteilen von spezialisierten Marken wie Elomi, Goddess und Glamorise.

UnderbandUnderband
StrapsStraps

Die Träger

Die BH-Träger sollten nur 20 % der Stützarbeit leisten. Wenn die BH-Träger an den Schultern einschneiden, dann ist das Unterbrustband zu groß und die Träger müssen den Großteil der Stützarbeit übernehmen. Versuchen Sie eine kleinere Unterbrustgröße aus, aber größere Körbchen. Z. B. statt einer 90 D eine 85 E. Sitzt das Unterbrustband sehr locker, wählen Sie sogar eine 80 F.

Die Körbchen

Wenn die Körbchen zu klein sind, dann wölben sich die Brüste oben über den oder seitlich aus dem BH heraus. Versuchen Sie es in diesem Falle mit einem größeren Körbchen, z. B. statt mit 100 F mit 100 G.

Tipp:

Die meisten Frauen haben unterschiedlich große Brüste. Passen Sie Ihren BH der größeren Brust an und stellen Sie den Träger der kleineren Brust nach.

CupsCups
WiresWires

Die Bügel

Die Bügel sollten am Steg flach auf dem Brustkorb liegen. Wenn das Unterbrustband am Steg absteht, dann sind Ihre Körbchen zu klein und die Brüste drücken den Steg vom Brustkorb weg. Versuchen Sie es in dem Falle mit größeren Körbchen, z. B. statt einer 90 D eine 90 E.


Kann ich Maßband und Größentabelle nutzen?

Die BH-Anprobe ist mehr eine Kunst als eine Wissenschaft

Als das BH-Größensystem 1930 von Warners eingeführt wurde, war die durchschnittliche Körperform noch eine andere. Es ist schwer, alle heutigen Körperformen zu berücksichtigen, zumal viele Lingerie-Boutiquen keine Maßbänder benutzen, sondern nach Erfahrung und Auge gehen. Wenn Sie BH-Größensysteme bevorzugen, schauen Sie in unsere Tabelle.

  1. Ziehen Sie Ihren bequemsten, nicht gepolsterten BH an und stellen Sie sich vor einen Spiegel.
  2. Benutzen Sie ein flexibles Maßband und legen Sie es direkt unterhalb Ihrer Brust locker um Ihren Brustkorb. Wenn Sie sich beim selber Ausmessen schwer tun, dann fragen Sie doch eine gute Freundin, ob sie Ihnen hilft.
  3. Das Maßband sollte flach aufliegen und überall auf gleicher Höhe verlaufen.
  4. Runden Sie den Messwert auf die nächste volle Zahl (in cm) auf oder ab. Das ist Ihre Unterbrustgröße.
  5. Dann legen Sie das Maßband an der breitesten Stelle um Ihre Brust (über die Brustwarzen) und runden Sie den Messwert auf die nächste volle Zahl (in cm) auf oder ab.

Benutzen Sie die Tabelle, um Ihre Körbchengröße herauszufinden.

Unterbrust-umfang in cm Euro-Unter-brustgröße des BHs BRUSTUMFANG
Cup E Cup F Cup G Cup H Cup I Cup J Cup K Cup L Cup M
85-89 80 104-106 106-109 109-111 111-114 114-116 116-119 119-121 121-124 124-126
90-94 85 109-111 111-114 114-116 116-119 119-121 121-124 124-126 126-129 129-131
95-99 90 114-116 116-119 119-121 121-124 124-126 126-129 129-131 131-134 134-136
100-104 95 119-121 121-124 124-126 126-129 129-131 131-134 134-136 136-139 139-141
105-109 100 124-126 126-129 119-121 131-134 134-136 136-139 139-141 141-144 144-146
110-114 105 129-131 131-134 134-136 136-139 139-141 141-144 144-146 146-149 149-151
115-118 110 134-136 136-139 139-141 141-144 144-146 146-149 149-151 151-154 154-156